Zum Hauptinhalt springen

Hundegestützte Arbeit

Hundegestützte Arbeit ist unser Förderangebot für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für Kinder und Jugendliche in verschiedensten Entwicklungsphasen. Unser Einsatz dauert maximal 45 Minuten zu 60 Euro. Für die Anfahrt fallen 0,60 Euro/km Wegkosten an. Derzeit sind wir hier unterwegs: Bei Kids in Fremdunterbringung sowie in Schulen, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen, um den richtigen Umgang mit Hunden im Sinne der Bissprävention zu erlernen und die Freude an gemeinsamen tierisch bunten Interaktionen erlebbar zu machen.

Besonderen Spaß haben wir mit den Ferienprogrammen und jetzt spreche ich die Kids der Familien von Enns und Umgebung an: Wir haben unser Trainingsgelände in Enns und sind in der Ausbildung für Therapiebegleit­hundeteams immer auf der Suche nach Kids, die wir in unser Programm einbauen können. Das ist vollkommen ohne Kosten für die Teilnahme, bei Interesse bitte einfach melden! Ihr lernt spielerisch neue Hunde mit ihren Menschen kennen - dazu bieten wir euch den sicheren Rahmen am Trainingsgelände in 4470 Enns, Astner Straße 8.

Kontaktiere mich

Therapiebegleithunde

Hunde motivieren, sie sind lebendig und warm, sie bewegen sich und atmen

Die Inhalte dieser Seite habe ich mir in meinen zahlreichen Ausbildungen (ua zwei Jahre Unilehrgang Vetmed Wien) erworben, dabei von vielen hervorragenden Referenten lernen dürfen und mein Angebot in der Tiergestützten Therapie = Hundegestützten Arbeit entwickelt. Laufende Weiterbildung ist für mich selbstverständlich!

Mein Herzensthema! LIEBLINGSHUNDE BAUEN BRÜCKEN: Diamo und ich und Kinder/Jugendliche mit besonderem Entwicklungsbedarf in Einzelsettings an den schönsten Lieblingsplätzen; mehr in einem persönlichen Gespräch, 0660 713 00 56.

Hundegestützte Arbeit

Trainiert wird der Inhalt verschiedenster Ausbildungen, die ich vorab mit meinen Hunden erlernt habe und danach an meine Klienten weitergebe. Wichtig ist, dass die Aktivitäten an die Ressourcen jedes Einzelnen anknüpfen, wobei sich naturgemäß verschiedene Levels ergeben. Einfach beweglich in alle Richtungen und für Menschen in jeder Lebenslage.

Gemeinsam erlernen, richtig mit den Vierbeinern umzugehen, die Körpersprache passend einzusetzen und sich in die Gefühlswelt anderer hineinzuversetzen. Meine Hunde wiederum erkennen kleinste nonverbale menschliche Zeichen und geben mir durch ihre Sprache Rückmeldung. Wir kommen auch gerne mit dem Projekt BISSPRÄVENTION in Schulen.

Hunde als gleichwürdige Partner

In einer gleichwürdigen Beziehung werden Bedürfnisse und Wünsche beider Partner gleichermaßen ernst genommen. Hunde sind einfacher strukturiert und können Distanzen besser einschätzen. Wir Menschen überfordern teilweise und greifen in den Settings möglicherweise zu viel ein, Hunde können uns dabei wichtige Partner sein. Sie aktivieren gezielt und lenken die menschliche Konzentration auf das „Hier und Jetzt“. Über das Fokussieren lernt der Klient seine eigenen Empfindungen, Gefühle und Gedanken zu akzeptieren ohne diese zu bewerten. 

Durch die neutrale und unvoreingenommene Haltung des Hundes zum Kind kann viel schneller eine Beziehung zustande kommen als es ein Therapeut durch eine diagnostische-explorative Gesprächssituation erreicht. Die unmittelbare, sprachfreie und nicht wertende Spiegelung des Kindes durch den Hund, verhilft dem Kind zu Einsichten über sich selbst und legt damit den Grundstock für Veränderungen im Leben. Und Hunde stützen unsere Ressourcen, sie stützen uns nicht im Defizit: Sie fühlen zwar unsere Niedergeschlagenheit, erkennen uns aber nicht als Schwächlinge. Hunde sind emotionsfokussiert, sie sprechen unsere Gefühle an.

Wenn eine Situation eskaliert, wird der feinfühlige Hund Abstand nehmen und warten. Wollen wir zB traumatisierten Kindern eine freie Begegnung mit dem Hund ermöglichen, brauchen wir nicht nur ein ausgeglichenes Tier, sondern wir müssen selbst achtsam und aufmerksam sein, um es zu schützen.

Mit Hunden lernen, heißt emotional lernen – Gefühle erleichtern und verstärken Lernprozesse.

Beziehungsdreieck - Triade

Basis der Arbeit ist die Beziehungs- und Prozessgestaltung im Beziehungsdreieck Klient – Hund – Hundeführer. Der rote Strich soll verdeutlichen, dass die Beziehung des Hundeführers zum Hund das tragende Element ist. Therapiebegleithunde sollten sicher gebunden sein, eine ganz besondere Beziehung!

In einer gesunden Triade hat jeder die Möglichkeit zu kommentieren, zu reagieren und seinen Gefühlen Ausdruck zu geben. Die Beziehungen sind von Respekt geprägt. Jeder darf denken, fühlen und handeln wie er will. Ein weiteres Merkmal ist, dass eine Paarbildung innerhalb der Triade gefahrlos stattfinden kann.

Zu Beziehungsdreieck und Bindung gibt es noch viel für euch in der Ausbildung.

Der Einsatz von Supersinnen

Unsere Hunde haben sehr ausgeprägte und empfindliche Sinne. Lärm, Geschrei und laute Musik stören sie.

Am feinsten ist die Hundenase, mit ihr können sie 30 x so gut riechen wie die Menschen. Der Hund erlebt die Welt mit der Nase, kann Spuren verfolgen und Tiere unter der Erde riechen. Er riecht andere Hunde, die seinen Weg kreuzen und erkennt am Geruch seinen Menschen unter tausenden anderen wieder.

Hunde hören Geräusche früher als wir, auch Töne, die wir nicht hören. Die Ohren sind beweglich, auch jedes Ohr einzeln, auch Hängeohren. Deshalb müssen sie nicht den Kopf drehen, um etwas zu hören.

Mit den Augen können sie jede noch so kleine Bewegung wahrnehmen und das auch nachts und in der Dämmerung. Die Augen sitzen an der Seite des Kopfes – ohne den Kopf zu drehen, können Hunde sehen, was sich rechts und links von ihnen tut. Unsere Hunde sehen zwar nicht so scharf und farbig wie wir, aber das brauchen sie auch nicht.

Das Sozialverhalten von Hunden verändert sich in Anpassung an die jeweiligen sozialen Belange der Menschen. Insbesondere im Ausdrucksverhalten entwicken sich Besonderheiten, die sich an die menschliche Kommunikation anpassen. Hunde bellen unterschiedlich jeweils situationsabhängig, angepasst an den sich vorrangig verbal verständigenden Menschen. Hunde beobachten gut, konzentrieren sich, wenn der Mensch Armbewegungen ausführt und folgen den Bewegungen.
Hunde sehen Menschen lange in die Augen, provozieren dabei nicht und drohfixieren nicht, sondern sehen uns an, wie das unter Menschen üblich ist. Und Hunde lächeln und dies belegt ebenfalls die soziale Nähe zum Menschen. Der Mensch besitzt im Lächeln einen wichtigen Aggressionspuffer, Brücken werden gebaut und Bindungen verstärkt.

Die vier Quadranten im Fokus

Bei den Zielen und Aktivitäten wird immer wieder darauf Bedacht genommen, folgende vier Quadranten abzudecken. 

  • Sinnstiftend/Identitätsebene (ich verstehe die Aufgabenstellung und kann darauf vertrauen, dass ich sie mit dem Hund an meiner Seite umsetzen kann),
  • Körperliche Ebene (ich kann langsam und schnell gehen, mein Atem und meine Bewegungen werden vom Hund wahrgenommen und er reagiert darauf),
  • Soziale Ebene (den Hund erlebe ich als verlässlichen Partner und umgekehrt der Hund mich, denn ich gehe respektvoll mit ihm um)
  • Psychisch-emotionale Ebene (Anregen der Phantasie – ich bin Teil der Geschichte und meistere die Aufgabe mit meinem Partner Hund, Freude am Erleben und Erfolg)

Die vier Phasen der Einheiten

  • Orientierungsphase (aktuelle Befindlichkeit, wichtige Ereignisse, geplante Inhalte – Rückblick)
  • Interventionsphase (Übungen und Spiele, Varianten – Dosierung Schwierigkeitsgrad der Aufgabe, internale Ressourcen des Klienten, external vorhandene Ressourcen des Hundebegleiters)
  • Planungs- und Transferphase (Übungs-, und Hausaufgaben, Transferaufgaben)
  • Evaluationsphase (Bewertung/Auswertung des abgelaufenen Settings – was hat gefallen, was nicht, was hat gut getan, was belastet – Ausblick auf die nächste Stunde, evtl Transferaufgaben)

Mit Hunden interagieren - über Hunde kommunizieren - für Hunde tätig sein

  • Mit Hunden spielen
  • Signalarbeit mit Hunde
  • Hunde beobachten
  • Hunde versorgen
  • Für Hunde etwas bauen
  • Wissen über Hunde erarbeiten
  • Hunde streicheln
  • Mit Hunden etwas lernen ...

Interaktionen: Frei - Gelenkt - Ritualisiert

Die einzelnen Interaktionsformen können ineinander übergehen bzw. gleichzeitig stattfinden. 

  • Frei: Die Begegnung zwischen Mensch und Hund findet ohne Anweisung oder Lenkung seitens des Hundeführers statt, natürlich bestehen klare Rahmenvorgaben mit Kontroll- und Unterbrechungsmöglichkeiten. Die Interaktion sollte jedoch so wenig wie möglich beeinflusst werden, denn so lässt sich besonders gut beobachten, wie der Mensch auf den Hund reagiert, ob er zB von sich aus Kontakt sucht oder den Hund aus sicherer Entfernung beobachtet, ob er den Hund sanft und ruhig streichelt oder lieber mit ihm spielen und toben will. Auch der Hund hat einen größeren Spielraum hinsichtlich seines Verhaltens, seiner Aktionen und Reaktionen, er kann von sich aus das Spiel mit dem Klienten beginnen, wenn er sich in seiner Gegenwart wohl und sicher fühlt. Sowohl bewusstes Agieren und Reagieren als auch unbewusste Anteile werden wirksam und können ohne bewertende oder kommentierende Einflussnahme eines Dritten ausgelebt, be- und verarbeitet werden.

  • Gelenkt: Ist quasi das Gegenbild der freien Interaktion – ist eine absichtsvolle, geplante Situation mit mehr oder weniger präzisen Zielsetzungen. In dieser Interaktionsform muss der Tierbegleiter besonders auf die Tiersignale und auf den Klienten achten (Verhalten, Äußerungen), um sicherzustellen, dass sich beide wohl fühlen.

  • Ritualisiert: Das Ritual meint etwas Konstantes, Gleichbleibendes, immer Wiederkehrendes und für die Beteiligten Verlässliches. ZB trägt der Hund ein bestimmtes Kenntuch während der Intervention und das wird demensprechend von ihm als Signal erkannt. Rituale geben Mensch und Hund Sicherheit, da sie etwas Vertrautes, Gewohntes und Beständiges sind. Es kommt Freude auf, etwas Bekanntes zu wiederholen, damit ein Gefühl von Kompetenz und der Eindruck von Selbstverständlichkeit.

Kooperation - Interpretation - Informationsaustausch

Ein typisches Merkmal von Hunden ist die Kooperation = sie haben gelernt, dass alles woran Menschen ein Interesse haben, Auslöser für gemeinsame Aktionen sein kann.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit zu interpretieren = Menschen haben keine Rute, können ihre Ohren nicht bewegen und habe ungewohnte Körpergerüche. Andererseits haben sie Hände, mit denen sie über unverständliche Dinge gestikulieren. Sie haben gelernt, menschliche Handlungen zu verfolgen und die ihnen vorausgehenden kleinen, kaum merklichen Hinweise richtig zu interpretieren.

Wir senden mehr Informationen an den Hund, als wir vielleicht wollen, der Hund kann mehr von uns wahrnehmen und wir können die geruchlichen Informationen , die der Hund auch an uns sendet nicht verarbeiten. Hunde können Angst zB an der veränderten Zusammensetzung des Schweißes durch Adrenalinausstoß riechen. Die geruchliche Wahrnehmungsfähigkeit des Hundes ist ein Grund, warum Hunde epileptische Anfälle oder Störungen des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern (Hypoglykämie = Unterzucker) zu einem Zeitpunkt erkennen, zu dem uns selbst noch gar keine Veränderungen aufgefallen sind.

Keine andere Tierart ist mit dem Menschen derart eng verbunden. Das hat dazu geführt, dass die Hunde menschliche Gestik und Mimik erfassen, deuten und in das eigene Handeln einfließen lassen können. Der Hund hat im Umgang mit uns gelernt, was jene Körperhaltung, jener Gesichtsausdruck, jener stimmliche Klang oder die unseren Eigengeruch verändernde Adrenalinausschüttung bedeutet. Er entdeckt (instinktiv) unsere Stimmung, ohne sich darauf konzentrieren zu müssen, bereits früher als wir selbst und richtet sein Verhalten danach. 

Spielerisch gestalteter Hundekontakt

Der Therapiehund übernimmt eine Brückenfunktion. Besonders bei therapiemüden Personen setzt er frische Impulse und gibt neue Motivation. Der starke Aufforderungscharakter des Vierbeiners verleitet zum ständigen Spiel. Dabei werden an den Klienten unterschiedliche Anforderungen gestellt.

Richtig gestalteter Tierkontakt fördert die Entwicklung:

  • emotional (bringt Freude und reduziert Angst),
  • sozial (trainiert prosoziales Verhalten),
  • physisch (motiviert körperliche Bewegung und fördert Fitness) und
  • kognitiv (fördert Executive Functions/EF, dabei geht es um Disziplin, Arbeitsgedächtnis, rasches Einstellen auf Veränderung).

Laut Dr. Kurt Kotrschal ist EF die Fähigkeit , Impulse zu kontrollieren, ein gutes soziales und episodisches Gedächtnis zu entwickeln, strategisch zu planen und zu handeln sowie die eigenen Handlungen abzuschätzen und flexibel zu reagieren. Wenn das Stirnhirn/präfrontale Kortex optimal entwickelt ist, sind unsere exekutiven Fähigkeiten besser ausgebildet … diese Fähigkeiten bilden die Basis für gute Kooperationsfähigkeit.

Die bedingungslose Annahme des Hundes macht stark. Jedes „Sitz!“ führt nur dann zum Erfolg, wenn es mit innerer Entschlossenheit und Überzeugung ausgesprochen wird. Die Signalarbeit bietet ein Feld zur Übung der Fähigkeiten zu starkem und mutigem Auftreten. Soll der Hund kooperieren, müssen die inhaltlichen Aspekte der Botschaft den nonverbalen Anteilen entsprechen. Nur die Entschlossenheit des Klienten löst Reaktionen des Hundes aus, der Mensch erlebt die Bedeutung seines Verhaltens. Verborgene Gefühle, Fähigkeiten und Ressourcen werden wieder entdeckt, gefördert und schließlich auf menschliche Beziehungen umgelegt.

Ressourcenorientiert kommunizieren

Tiere sind niemals an unserem Defizit interessiert sondern an unseren Ressourcen, an allem was da ist und daraus Wunderbares entstehen kann.

Oder haben Sie schon einmal einen Hund erlebt, der Ihnen eine Ball bringt und meint: ‚Das kannst Du nicht, das üben wir jetzt! Ganz im Gegenteil: Der Hund bringt das gute Stück, weil er der festen Meinung ist, dass die Möglichkeit in uns steckt, der Champion in Sachen Ballspiele zu werden, zumindest für ihn. 

Kinder in Fremdunterbringung - Lieblingsstrategie Hund

Hunde können für Kinder eine Bindungsfunktion haben. Wenn mit Kindern gearbeitet wird und ein Hund ist da, zu dem Körperkontakt aufgenommen wird, dann sieht es so aus, als ob ein neuroendokrinologisches Zeitfenster geschaffen wird, durch das die Beziehung zum Kind viel einfacher „angekurbelt“ werden kann. Der Aufbau sicherer Beziehungen kann somit durch den Oxytocin-Effekt verkürzt werden.

"Tiergestützt arbeiten heißt, die Voreinstellung der Kinder so zu verändern, dass leichter in die Beziehung zu ihnen getreten werden kann."

Dr. Henri Julius

Mensch-Hund-Team als unschlagbare funktionelle Einheit

Das Verhalten des Hundes ist dem Verhalten des Menschen sehr ähnlich und zwar, was Kooperation, Sozialisierung und Organisation betrifft. Im Team mit ihren Menschen verfügen Hunde über unglaubliche Leistungen. Immer bedarf es eifrigen, einfühlsamen Trainings und der engen Kooperation mit menschlichen Partnern, um Spitzenleistungen aus den vorhandenen Hundesinnen herauszuholen. Wie die amerikanische Tierpsychologin Temple Grandin meint, bilden Mensch-Hund-Teams eine unschlagbare funktionelle Einheit. Der menschliche Partner verfügt über ein großartiges Konzepthirn, er plant Training und Einsatz, denkt langfristig und unterscheidet Wichtiges von weniger Wichtigem. Es ist immer der menschliche Partner, der die sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen für das Team schafft. Der Hund wiederum bringt vor allem seine unschlagbare Riech- und Hörfähigkeit ein, sein scharfes Richtungshören sowie auch seine dem Menschen überlegene Fähigkeit, in der Dämmerung und in der Nacht zu sehen. Hunde bestechen durch ihren unglaublichen Fokus auf Details. Was das Bilden von Zusammenhängen und die Integrationsleistung des Gehirns betrifft, haben wir Menschen die Nase vorne.

Hunde sind teilweise bessere Bezugsindividuen als Menschen, da das interne Arbeitsmodell Tieren gegenüber meist offener ist – es sind noch keine schlechte Erfahrung gemacht worden. Zweitens haben Kinder instinktives Interesse an Tieren – Kinder sollten mit Hunden aufwachsen, denn dann reifen sie als sozial kompetenter Erwachsenen heran. "Wir teilen Gehirnstrukuren,die für das soziale Zusammenleben zuständig sind, zB das Grundsystem zur Bewältigung von Herausforderungen, zum Herstellen von Bindungen und zum Wohlfühlen, aber auch was unsere beiden Stresssysteme betrifft – sympatisches Nervensystem schüttet bei Schreck sofort Adrenalin aus (aktiviert sofort Kreislauf) und mit geringerer Zeitverzögerung schüttet das Zwischenhirn-Hypophysen-Nebennierensystem das Stresshormon Kortisol aus (stellt Energiereserven bereit, macht den Körper aktionsbereit)." Dr. Kurt Kotrschal.